GOG_TAGMANAGER_BODY_CH
Datenschutzerklärung

1. Datenschutzerklärung der BTC (Schweiz) AG

Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz und Informationssicherheit der Daten haben für die BTC AG eine hohe Priorität. Der Schutz von personenbezogenen Daten hat in jedem Geschäftsprozess und im IT-Betrieb einen besonderen Stellenwert.

Im Folgenden wird erläutert, welche Daten unter welchen Bedingungen durch den Besuch auf unserer Website verarbeitet werden. Die Erklärung gilt jedoch nicht für Websites anderer Unternehmen, die einen Link zu dieser Website der BTC AG enthalten oder zu denen unsere Website verlinkt.

Verantwortliche für den Webauftritt:
BTC AG (Schweiz)
Bäulerstrasse 20
8152 Glattbrugg-Zürich
Tel: +41 (0) 44 874 30 00
E-Mail: office@btc-ag.ch
Web: https://www.btc-ag.ch

2 Überblick zur Datenverarbeitung beim Besuch der Website

Mit ihrem Besuch auf unserer Webseite kann kein Bezug zu ihrer Person hergestellt werden; es wird somit kein Profil ihres Nutzungsverhaltens angelegt, anhand derer eine Rückverfolgbarkeit auf ihre Person möglich ist. Ihre Identität bleibt daher aus unserer Sicht anonym.

Durch ihren Besuch unserer Webseite wird die Verbindungsaufnahme durch ihren Browser mit sogenannten technischen Sachdaten protokolliert, die folgende Inhalte aufweisen:
  • IP-Adresse (flüchtige Speicherung)
  • Domain-Name (providerabhängig) / Name Internet Provider
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Die aufgerufenen Inhalte auf unserer Webseite
  • Betriebssystem und verwendete Browsersoftware
  • Ggf. die Webseite, die auf unsere Webseite per Link verwiesen hat
  • Die URL, von der die Einwilligung vom CookieBOT gesendet wurde
  • Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key vom CookieBOT
  • Der Status ihrer anonymen Einwilligung, der uns als rein technischen Nachweis der Einwilligung dient (vom CookieBOT)
Personenbezogene Daten, mit der Sie uns ihre Identität preisgeben, werden erhoben, sobald sie unser Kontaktformular nutzen, wie z.B. zur Registrierung zu einer Veranstaltung.

3 Logdaten

Logdaten auf den Webservern werden zur Sicherstellung unserer Systemsicherheit verarbeitet – das beinhaltet z.B. die Fehlerbehebung auf unseren technischen Anlagen, die Programmierung unserer Website, die Gefahrenabwehr und ggf. die Bereitstellung zur Strafverfolgung durch ermittelnde Behörden im Falle einer Strafhandlung auf unserer Webseite z.B. durch einen Hackerangriff. Die Logdaten werden nach 7 Tagen gelöscht.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

4 Kontaktaufnahme und Anmeldung zu Veranstaltungen

Treten Sie per Kontaktformular mit uns in Kontakt oder melden Sie sich zu einer Veranstaltung an, werden die von Ihnen bereitgestellten Kontaktdaten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für die Beantwortung möglicher Anschlussfragen gespeichert. Während der Kontaktaufnahme können sie sich dafür entscheiden, ob und zu welchen unserer Leistungsangebote sie zukünftig informiert werden möchten.

Unser Leistungsangebot richtet sich grundsätzlich an Geschäftskunden. In der Regel handelt es sich somit um geschäftliche Kontaktdaten, die einer Person von seinem jeweiligen Arbeitgeber bereitgestellt wurde. Wir behalten uns das Recht auf Löschung von Kontaktdaten vor, wenn wir feststellen, dass dies nicht der Fall ist.

Folgende Daten werden von der BTC AG im Rahmen der Kontaktaufnahme sowie zur Anmeldung an einer Veranstaltung nach Relevanz erhoben, Pflichtfelder sind entsprechend im Formular markiert und umfassen:
  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefon
  • Funktion
  • Unternehmen
  • Unternehmensbranche
  • Unternehmensgröße
  • Anliegen
Die Daten werden zu Zwecken der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet. Die Datenlöschung erfolgt in Abhängigkeit Ihres Anliegens und den gesetzlichen Anforderungen der DSGVO – insbesondere, wenn sie uns dazu auffordern (siehe Passage Ihre Rechte).
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.  

5 Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, sich für den kostenlosen Newsletter auf unserer Website zu registrieren. Wir weisen darauf hin, dass sich unser Leistungsangebot grundsätzlich an bestehende und potentielle Geschäftskunden richtet und nicht an Privatpersonen. Daher behalten wir uns das Recht vor, die Aufnahme in den Adressatenkreis zu unterbinden. Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine rechtswirksame Einwilligung von Ihnen. Um zu überprüfen, dass die Registrierung tatsächlich durch den Inhaber der E-Mail Adresse erfolgt, erhalten sie im Registrierungsprozess eine Bestätigungsmail mit einem Link, der von Ihnen betätigt werden muss, um die Registrierung abzuschließen.
In dieser Mail werden die von Ihnen bereitgestellten Daten aufgeführt, so dass Sie diese kontrollieren und die Registrierung ggf. abbrechen können. Weiterhin ist ein Link auf die vorliegende Datenschutzerklärung unserer Website enthalten, so dass sie sich erneut zum Datenschutz informieren können. Zum Nachweis Ihrer Einwilligung protokollieren wir die Registrierung des Newsletter-Abonnements, den Versand der Bestätigungsmail und die Bestätigung durch den aktiven Aufruf des Links innerhalb dieser Mail. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zum Versand des Newsletters jederzeit zu widerrufen, indem sie den deutlich sichtbaren Link am Ende des jeweiligen Newsletters anklicken. Dies hat zur Folge, dass sie zukünftig keinen weiteren Newsletter erhalten, sofern sie uns nicht erneut dazu auffordern.

Bei Interessenten ohne vertragliche Beziehungen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Versendung von Newslettern gegenüber bestehenden Kunden kann auf Grundlage § 7 Abs. 3 UWG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.

6 Werbung und Tracking auf unseren Webseiten

Unsere Webseite wird durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen der eingesetzten Tools von Google Analytics, WiredMinds und CookieBot sowie unserem Contenmanagementsystem SiteCore derart betrieben, dass wir keine Nutzerprofile erstellen, keine Retargetingmaßnahmen, keine Weitreichenmessung erzeugen.

Jedoch möchten wir Ihnen auf unserer Webseite ein effizientes und informatives Erlebnis ermöglichen und benötigen dazu - der aktuellen Rechtsmeinung folgend - ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung.

7 Cookies

Unsere Webseite nutzt die Cookie-Technologie, um Ihnen einen komfortablen Zugriff auf unsere Informationen zu ermöglichen. Uns eröffnet sich zudem die Möglichkeit, unser Webangebot auch in Ihrem Interesse stetig zu optimieren.

Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver generiert und in ihrem Webbrowser gespeichert werden. Sie können grundsätzlich die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Alle technischen Maßnahmen, die wir auf unserer Webseite einsetzen, um Marketing und Werbung zu betreiben sowie Ihnen ein optimales Surferlebnis zu bescheren, werden über einen sogenannten CookieBOT überwacht.
Dieser verwendet selbst wiederum Cookies, um den Status Ihrer Einwilligung zur Nutzung entsprechender Techniken zu überwachen und zu steuern.
Sämtliche von uns verwendeten Techniken werden unten (Tabelle CookieBOT) im Detail angezeigt. Die Informationen werden automatisch vom CookieBOT bereitgestellt und dokumentieren den aktuellen Stand (siehe Datumsangabe).
Anhand der in den Cookies gespeicherten Informationen ist eine persönliche Identifizierung nicht möglich.

Wenn Sie die Verwendung von Cookies auf unserer Webseite nicht mehr wünschen, haben Sie die Möglichkeit, die von uns gesetzten Cookies in Ihrem Browser zu löschen. Wenn Sie die Einwilligung zur Nutzung von Cookies auf dieser Seite unter Absatz 21, Cookiebot, widerrufen, denken Sie bitte auch daran, die Seite zu aktualisieren.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage . Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

8 Social Media

Unsere Website verwendet keine Social-Media-Plugins. Es handelt sich lediglich um das Weiterleiten auf die entsprechenden Webseiten. Dabei werden keine Daten an Facebook, Twitter, Xing oder LinkedIn etc. von unserer Webseite übermittelt. Sobald sie diese Webseiten nutzen, verarbeitet der Anbieter die Daten entsprechend der jeweiligen Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.

9 Verwendung von Videos

9.1 YouTube Videos
Unsere Website stellt Links zu YouTube Videos bereit. Sollten sie diese anklicken, startet das Video in ihrem Browser und verarbeitet die Daten entsprechend der Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von YouTube. Von unserer Webseite werden keine Daten an YouTube übermittelt. 
Die Datenverarbeitung für den Einsatz von YouTube Videos erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

9.2 movingimage Videos
Bei einem Aufruf des jeweils eingebundenen Videos werden zur optimalen Darstellung und zur technischen Verbindung Ihre IP-Adresse sowie Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät an die Server von movinigmage übertragen, so dass die Videos auf ihrem Endgerät in einer optimierten Auflösung dargestellt werden kann. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben keinen Rückschluss auf eine natürliche Person.

10 Analyse unserer Website

10.1 Wiredminds
Unsere Webseite nutzt die Zählpixeltechnologie der Wiredminds GmbH, Wiredminds GmbH, Lindenspürstrasse 32, 70176 Stuttgart (www.wiredminds.de) zur statistischen Analyse der Webseitennutzung.
Dabei werden technische Daten verarbeitet, aus denen ein anonymes Nutzungsprofile erstellt wird. 
Es werden keinerlei personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert. IP-Adressen werden unverzüglich nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummernblocks anonymisiert.
Sie können die Einwilligung zur Verwendung dieses Cookies widerrufen, indem Sie den Widerruflink im Abschnitt 21 CookieBOT verwenden (siehe unten) und die Webseite im Browser anschließend aktualisieren.
Die Datenverarbeitung für den Einsatz von Wiredminds erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

10.2 Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics der Google Inc. (Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Die technischen Daten werden an Google in die USA übermittelt und verarbeitet. Wir nutzen die Analyse-Dienste anonymisiert (ohne Nutzung einer Werbe-ID , User-ID oder IP-Adresse). Dazu verwenden wir den Zusatz „gat._anonymizelp“. Durch diesen Zusatz wird die IP-Adresse von Google gekürzt.

Google wertet in unserem Auftrag (Vereinbarung zum Datenschutz Artikel 32 DSGVO) die technischen Daten aus, um Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen. Die Cookies werden automatisiert nach einer Dauer von 14 Monaten gelöscht.
Sie können die Einwilligung zur Verwendung dieses Cookies widerrufen, indem Sie den Widerruflink im Abschnitt 21 CookieBOT verwenden (siehe unten) und die Webseite im Browser anschließend aktualisieren. 
Die Datenverarbeitung für den Einsatz von Google Analytics erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

11 Google Ads

Sofern Sie über eine von uns geschaltete Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind, werden von Google Cookies in ihrem Webbrowser gespeichert. Wir nutzen die anonymen Informationen aus diesen Cookies, um statistische Auswertungen zu erhalten z.B. wie viele Besucher über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind und ob unsere getroffene Werbemaßnahme erfolgreich war.
Google verarbeitet die Daten entsprechend der Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen auf deren Website.

12 Google Tag Manager

Unsere Webseiten verwenden den Google Tag Manager, um mittels sogenannter Website-Tags eine Webseite zu steuern. Sie dienen dazu, Inhalte unserer Webseite dynamisch auszusteuern.
Unsere Trackingtools werden über den Google Tag Manager gesteuert. Er organisiert, dass die Tags von Google Analytics und Wiredminds nur in Abhängigkeit Ihrer jeweiligen Zustimmung im CookieBot gesetzt werden.
Durch den Tag Manager werden keine personenbezogene Daten erstellt oder an Google übermittelt.

13 CookieBot

Wir nutzen den CookieBot zur Steuerung der von ihnen anonym erteilten Einwilligung zur Nutzung von Tracking sowie Statistik und der Erstellung von Nutzungsinformationen und Statistiken.
Sollten sie erstmalig in die Nutzung der von uns angegebenen Cookies einwilligen, wird der Status ihrer Einwilligung in einem Cookie gespeichert, so dass Sie nicht erneut einwilligen müssen, sollten sie erneut unsere Webseiten besuchen. Auch wenn Sie nicht einwilligen, wird dies im Cookie vermerkt.

14 Datenübermittlung

Die BTC AG übermittelt Daten nur an Auftragsverarbeiter im gesetzlichen Rahmen und nach Weisung der BTC AG gemäß Art. 28 DSGVO. Verantwortlich für die Datenverarbeitung bei eingesetzter Auftragsverarbeitung ist die BTC AG.

In bestimmten Fällen sind wir grundsätzlich berechtigt, vorhandene Daten an behördliche Stellen zu übermitteln (z.B. Schadensabwehr), zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen sind wir dazu verpflichtet (z.B. Strafverfolgung).

15 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall

Wir setzen keine automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Wir wahren somit ihr Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
 

16 Bewerberauswahlprozess

Im Bewerberauswahlprozess (Recruiting) erheben, verarbeiten und nutzen wir personenbezogenen Angaben zur Bearbeitung der Bewerbung. Dazu ist eine informierte Einwilligung erforderlich, die im Ablauf des Bewerberprozesses erfolgt.

Einwilligung Bewerberauswahlprozess

16.1 Bewerber-Chatbot

Auf unserer Karriere-Seite unter btc-ag.com/Karriere ist der Chatbot „Questy“ eingebunden. Wir nutzen dazu den Dienst „Azure Bot Services“ der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, Dublin 18, Irland. Unser Chatbot unterstützt Bewerbende bei Fragen zu den Themen Ausbildung, Karriere und Arbeiten bei BTC. Der Chatbot dient lediglich als zusätzlicher Kommunikationskanal, seine Nutzung ist für eine Bewerbung bei BTC nicht erforderlich.

Bei der Nutzung des Chatbots werden Informationen zu den Datenströmen, etwaige Fehlermeldungen sowie die Inhalte der Chats verarbeitet. Diese werden nur zur Bearbeitung des Anliegens sowie zur Verbesserung des Chatbots genutzt. Bitte vermeiden Sie es dennoch, im Chat sensible personenbezogene Daten einzugeben. Die Datenverarbeitung für den Einsatz des Chatbots erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b sowie lit. f DSGVO.

17 SAP App Center: Bereitgestellte SAP Fiori Apps

BTC My Timesheet

  • Die Datenschutzrelevanz ist aus Anbietersicht nicht gegeben:
    - Die Fiori App wird vom Unternehmen in den eigenen SAP Systemen implementiert, vorab getestet (Funktion, Sicherheit, Schnittstellen) und eigenverantwortlich betrieben
    - Der Betreiber ist die verantwortliche Stelle gem. DSGVO
    - Zeiterfassungssysteme sind grundsätzlich datenschutzrelevant
    - Die Datenintegrität und Datensicherheit sind inhärent relevant für die Software-Entwicklungsprozesse
    - Die Qualitätssicherungsprozesse greifen und sind nachweislich 
  • Die Sicherheitsarchitektur von SAP Fiori greift und stellt die Datensicherheit maßgeblich sicher
  • Die App erfasst keinerlei Daten, die an BTC übermittelt werden (keine Metadaten, keine Cookies etc.)
  • Die Bereitstellung der App erfolgt ohne jegliche Supportleistungen

 

18 SAP Kampagnen

In regelmäßigen Abständen veranstaltet die SAP unterschiedliche Kampagnen, in denen z.B. Webinare, Liveformate und Whitepaper bereitgestellt werden. Sie können als Interessent oder als bereits bestehender Kunde der BTC von diesen Veranstaltungen profitieren. Im Gegenzug möchten wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um Ihnen die Gelegenheit zu geben, unser Leistungsportfolio und unsere Ansprechpartner kennen zu lernen. Eine Weitergabe an SAP oder den technischen Veranstalter findet nicht statt. Bei der Nutzung der von SAP und deren Dienstleister (Evalanche / sc-networks.de) bereitgestellten Kampagnen-Infrastruktur, an der wir als SAP Partner partizipieren, werden keine Trackingmaßnahmen eingesetzt. Sie können jederzeit durch einen Link in den von uns versendeten E-Mails ihre Einwilligung widerrufen und selbst den Kontakt zu uns wieder aufnehmen. Die Angaben aus den Formularen inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten werden zwecks Übermittlung der angeforderten Informationen und für den Fall von Anschlussfragen maximal 180 Tage gespeichert. Sollten wir ihr Interesse geweckt haben und sollten Sie weiterhin aktiv mit uns im Kontakt bleiben, werden wir ihre Kontaktdaten erst nach dem Wegfall des Geschäftszweckes oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten löschen.


Die Rechtsgrundlage basiert auf Art. 6 Abs 1, lit. a sowie lit.b DSGVO.

19 Sicherheitsmaßnahmen

BTC setzt umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Daten gegen Missbrauch, zufällige oder vorsätzliche Manipulationen oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

20 Ihre Rechte

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer folgende Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten / Angaben und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten / Angaben zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person über-wiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO):
Sie haben das Recht, ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung auf unserer Website jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie wurden vor Abgabe der Einwilligung durch den Link auf diese Datenschutzerklärung darüber in Kenntnis gesetzt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde für Datenschutz in Niedersachsen (Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachen).
Sie haben ebenfalls das Recht, sich diesbezüglich direkt an den Datenschutzbeauftragten der BTC AG zu wenden.

21 Betrieblicher Datenschutzbeauftragte:

BTC AG
Datenschutzbeauftragter
Escherweg 5
26121 Oldenburg
Tel.: +49 441 3612-0
Fax: +49 441 3612-3999
E-Mail: datenschutz@btc-ag.com

 


17. Informationen zur Anwendung von Cookiebot

BTC (Schweiz) AG
Anschrift Bäulerstrasse 20, CH-8152 Glattbrugg
BTC AG Logo